Blumenball der Wiener Stadtgärten 2018
Die Ursprünge des Blumenballs reichen zurück bis in die 1920er-Jahre, damals noch als Blumenkränzchen der Wiener Stadtgärtner im Prater. Nach mehreren Standortwechseln überließ der damalige Bürgermeister, Dr. Helmut Zilk, den Wiener Stadtgärten (MA 42) die prächtigen Festsäle des Wiener Rathauses als Veranstaltungsort für den Blumenball.
Besonderheit des Blumenballs ist das farbenfrohe und duftende Blumenschauspiel inmitten des kalten und verschneiten Wiens. Traditionell kann beim Blumenball als Blumenspende eine blühendene Zimmerpflanze mit nach Hause genommen werden.
Kenner schätzen am Blumenball eine gewisse Bodennähe. In jeder Hinsicht. Das Publikum ist gut durchmischt.
Kartenpreise
Ticketinfos
Achtung, keine Abendkassa: Ballkarten gibt es für diesen Ball nur im Vorverkauf.
Eintrittspreise mit Sitzplatz (Saal):
EUR 110,- (Festsaallogen und Orchesterlogen)
EUR 105,- (Festsaalsitzplatz)
EUR 100,- (Festsaalgalerie, Nebensaal mit Musik)
EUR 95,- (Sitzplatz Nebensäle)
Eintrittspreise ohne Sitzplatz (Flanierkarte):
EUR 60,- Regulär
EUR 40,- Studenten
Neu: Blumendinner vor dem Ball
Dinner Paket 1 (+EUR 50,- pro Person):
- Blattsalat mit Blumen, geflämmten Ziegenkäse und Orangendressing
- Zart rosa gebratenes Rinderfilet mit einer gebackenen Zucchiniblüte und Erdäpfelgratin
- Mousse au Chocolat mit kandierten Veilchen
- Sekt mit Holunderblüte als Aperitif sowie Weinbegleitung und prickelndes Mineralwasser
Dinner Paket 2 (+EUR 30,- pro Person):
- (wie Paket 1 ohne Sekt, Weinbegleitung und Mineral)
Kartenreservierungen bitte direkt an das Blumenballbüro anhand des nachstehenden Kontaktformulars richten.
Update 17. Jänner 2018: Blumenball 2018 Ausverkauft!
Ballprogramm
Fächerpolonaise - Polonaise op. 525 von Carl Michael Ziehrer
Frühlingsstimmen - Walzer op. 410 von Johann Strauss Sohn
Auf Ferienreisen - Polka schnell op. 133 von Josef Strauss
Tanzmusik, Boogie und romantische Songs zum Tanzen
